Vom Break zum Datenbruch: Einblick in die Welt der Sportanalyse


Diese Woche sollten wir eigentlich mit einem Kundenprojekt beginnen, das in Zusammenarbeit mit einer Firma für Sportanalysen geplant war. Leider ist der Kunde in letzter Minute abgesprungen. Trotzdem haben wir die Zeit genutzt, uns in einem anderen Bereich zu üben - nämlich in der Sportanalyse, anstatt uns auf die Businessanalyse zu konzentrieren.

Dafür habe ich einen Datensatz über Snooker von Kaggle heruntergeladen und ihn zunächst mit Alteryx bearbeitet, um alle Turniere mit den zugehörigen Spielen und Ergebnissen zu verbinden. Dies hat mehr Zeit in Anspruch genommen als erwartet, aber es war entscheidend, die richtige Struktur im Datensatz zu haben, bevor ich komplexe Berechnungen in Tableau durchführe. Die Leistung in Tableau ist nämlich von großer Bedeutung. 😄

Nachdem ich mit der Bearbeitung fertig war und zwei Ausgaben von Alteryx erstellt hatte - für zwei verschiedene Datenstrukturen, da ich mir nicht sicher war, welche Informationen ich teilen wollte und welche Kennzahlen dafür benötigt wurden -, entschied ich mich am Ende dafür, zwei Dashboards zu erstellen. Eines zeigt allgemeine Statistiken zur Snooker-Weltmeisterschaft, das andere detaillierte Informationen zu bestimmten Spielen, die der Benutzer selbst auswählen kann. Hierfür habe ich einen einfachen Jahresfilter integriert, um dem Benutzer die Möglichkeit zu geben, den "Weg des Meisters" in diesem Jahr zu verfolgen. Das bedeutet, welche Spiele er gespielt hat, gegen wen, wie der Score-Verlauf Frame für Frame aussah, usw.

Das erste Dashboard sieht dementsprechend so aus:

Es ist nicht perfekt, und mit mehr Zeit hätte ich die "Bälle", die die Kennzahlen messen, gerne in verschiedenen Positionen auf dem Snookertisch verteilt. Dennoch finde ich, dass das Ergebnis sehr gut ist und man verstehen kann, welche Informationen ich vermitteln wollte und was die Story die ich miteillen wollte ist. Man sieht, wer die besten Spieler sind bzw. diejenigen, die die meisten Weltmeistertitel gewonnen haben, und welche Spieler die meisten "Century Breaks" erzielt haben (Spiele, in denen der Spieler mindestens 100 Punkte in einem Besuch geschafft hat). Damit wollte ich verdeutlichen, dass es nicht ausreicht, nur in bestimmten Runden gut zu spielen und Century Breaks zu erzielen, um eine Meisterschaft zu gewinnen. Dafür sind Konstanz und Konzentration für das gesamte Turnier erforderlich, nicht nur in bestimmten Spielen.

Man kann auch erkennen, dass die Qualität der Spieler im Laufe der Zeit deutlich gestiegen ist, basierend auf der Gesamtzahl der Century Breaks, die in jedem Turnier erzielt wurden. Natürlich gab es im Laufe der Zeit auch mehr Runden und damit mehr Spiele im Turnier, was zu einem Anstieg der Gesamtzahl führt. Wenn man jedoch die durchschnittliche Zahl der Century Breaks pro Spiel für jedes Turnier betrachtet, wird deutlich, dass auch die Qualität der Spieler ein wichtiger Faktor für die Entwicklung der Anzahl an Century Breaks ist. Um dies weiter zu analysieren, reicht ein Blick auf die Entwicklung der Turnierpreise. Jedes Jahr konnten die Organisatoren die teilnehmenden Spieler mit mehr Geld belohnen, wodurch sich immer mehr Spieler für eine Profikarriere entschieden haben, während zu Beginn viele Spieler Snooker als Amateure gespielt haben.

Für das zweite Dashboard habe ich mich entschieden, die Methode der "Dynamic Zone Visibility" zu implementieren. Zu Beginn kann man alle Spiele des Turniergewinners in dem Turnier sehen und durch den Jahresfilter selbst auswählen, welches Turnier angezeigt werden soll. Wenn man jedoch ein einzelnes Spiel genauer betrachten möchte, genügt es, auf den Spielnamen (Finale, Halbfinale usw.) zu klicken oder auf einer Linie im Diagramm zu klicken. Dadurch wird man zu einer KPI-Ansicht umgeleitet, die auch die Scoreentwicklung Frame für Frame zeigt.

0:00
/0:24

Ich fand die Woche sehr hilfreich für meine Entwicklung, da ich mit den neuen Methoden und Tools, die ich bisher gelernt habe, üben konnte. Sportanalyse ist etwas anders als Businessanalyse aus meiner Sicht. Der visuelle Faktor spielt eine sehr wichtige Rolle, aber auch die Analyse selbst unterscheidet sich. Die KPIs, die man normalerweise schnell in einem Verkaufsbericht berechnen kann, sind nicht so einfach in einem Bericht über ein Sportereignis zu integrieren.

Insgesamt war es eine sehr erfolgreiche und lehrreiche Woche. Ich freue mich darauf, mich wieder mit der Sportanalyse zu beschäftigen.

Toodaloo!

Author:
Mihai Mazareanu
Powered by The Information Lab
1st Floor, 25 Watling Street, London, EC4M 9BR
Subscribe
to our Newsletter
Get the lastest news about The Data School and application tips
Subscribe now
© 2025 The Information Lab