Als Data School Consultants ist es unsere Aufgabe, aus Zahlen Wissen zu generieren. Doch dieses Wissen muss auch kommuniziert werden. Dashboards sind dabei ein mächtiges Werkzeug, aber nur wenn sie richtig präsentiert werden. Dieser Beitrag gibt dir Tipps für überzeugende Dashboard-Präsentationen.
Die richtige Struktur: Eine gute Präsentation folgt einem klaren roten Faden. Beginne mit einer Einleitung, in der du das Thema und die Fragestellung erläuterst. Stelle dann die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Dashboard vor. Konzentriere dich auf die Kernaussagen und vermeide es, jedes Detail zu erklären. Nutze Visualisierungen, um die Daten anschaulich darzustellen. Im Schluss fasst du die Ergebnisse zusammen und gibst einen Ausblick.
Die Story finden: Daten sind nur dann interessant, wenn sie eine Geschichte erzählen. Frage dich: Was sind die wichtigsten Botschaften, die das Dashboard vermittelt? Welche Trends oder Muster sind erkennbar? Formuliere diese Erkenntnisse in einer klaren und prägnanten Sprache. Nutze Vergleiche und Beispiele, um die Daten zu veranschaulichen. Eine Dramaturgie macht eine gute Story und die führt zu einer spannenden.
Was du vermeiden solltest: Vermeide es, das Dashboard einfach nur vorzulesen. Konzentriere dich stattdessen auf die Interpretation der Daten. Überlade die Präsentation nicht mit zu vielen Informationen. Weniger ist oft mehr. Achte auf eine verständliche Sprache und vermeide Fachbegriffe, die dein Publikum möglicherweise nicht kennt.
Eine gute Dashboard-Präsentation ist wie eine gute Geschichte: Sie ist strukturiert, spannend und verständlich. Konzentriere dich auf die wichtigsten Erkenntnisse, visualisiere die Daten und interagiere mit dem Publikum. So vermittelst du dein Wissen erfolgreich.