TABLEAU UNLOCKED: Wie kannst Du Filter formatieren?

Im Rahmen der Blog-Reihe: “Tableau Unlocked: Dein Boost für die Bewerbung” teilen wir mit dir wichtige Tipps für die Dashboard-Erstellung für deine Bewerbung bei The Data School Hamburg. In diesem Post zeige ich dir, wie du deine Filter formatieren kannst. 

Das Filtern von Daten ist eine essentielle Funktion in Tableau. Entsprechend sind sie  in fast jedem Dashboard integriert, um dem User eine Interaktivität mit den visualisierten Daten zu ermöglichen. Damit die Filter zu deinem eigenen Dashboard Design passen, hast du die Möglichkeit  das Format der Filter vielfältig anzupassen.

1.Filterart anpassen: 

Wenn du einen Filter für deine Visualisierung aktivierst, siehst du diesen zunächst in einem Listenformat und als Multiple-Choice dargestellt. Diese Einstellung kannst du natürlich verändern, indem du beispielsweise eine Drop-Down-Variante auswählst. Darüber hinaus lässt sich auch einstellen, ob du eine Single-Choice oder eine Multiple-Choice-Auswahl im Filter erlauben möchtest. Dazu musst du im Dashboard nur den Filter anklicken und dann auf den Dropdown-Pfeil gehen. Schon öffnet sich eine Vielzahl von Einstellungsmöglichkeiten zu denen unter anderem in der Mitte positioniert die Auswahl der Filterart gehört: 

2.Format anpassen: 

Darüber hinaus hast du in Tableau auch die Möglichkeit, die Schriftart, -größe, -farbe und z.B. den Hintergrund deines Filters anzupassen. Das ist insbesondere sinnvoll, wenn Euer Filter-Hintergrund sich zu sehr von Eurem eigentlichen Dashboard-Hintergrund abhebt, wie das z.B. hier der Fall ist: 

In diesem Fall kannst du wieder einen Rechtsklick auf den Filter machen und über die Dropdown-Auswahl “Format Filter und Set Controls” auswählen. 

Es öffnet sich entsprechend auf der linken Seite eine Format-Filter-Menü-Auswahl: 

Hier kannst du für alle Bereiche des Filters, vom Hintergrund (Shading) über Schriftgröße zu Schriftart anpassen. 

3.Namen/Titel anpassen:

Außerdem kannst du  auch die Titel deiner Filter anpassen, da diese nicht unbedingt in der automatisch angelegten Version aussagekräftig sind. Im folgenden Beispiel ist der gesamte Filter-Titel “Year of Order Date”, was natürlich verwirrend für den User sein könnte. Stattdessen kann der Name hier auf “Year” gekürzt werden, indem du  einen Doppelklick auf den Titel machst. Anschließend öffnet sich ein Edit-Feld, wo du den Titel entsprechend bearbeiten kannst: 

4.Customise Einstellungen (richtig) nutzen: 

Schließlich gibt es noch die Möglichkeit, dass du deine Filter noch weiter benutzerdefiniert einstellst. Z.B. lohnt sich das, wenn du wirklich nur eine Single-Choice-Auswahl zulassen möchtest und nicht die Option “All” als eine Single-Choice inkludieren willst. Dazu kannst du wieder den Filter anwählen und über den Dropdown-Pfeil “Customise” auswählen. Deine Auswahl erweitert sich entsprechend nach rechts. Dort musst du  nur das Häkchen vor “Show ‘All’ Value” entfernen: 

Darüber hinaus kannst du auch mit einem Apply-Button für deinen Filter arbeiten. Das macht in der Regel Sinn, wenn du viele Auswahlmöglichkeiten hast und entsprechend sich die Visualisierung nicht bei jedem Setzen/Entfernen eines Häkchen neu anpassen soll. Das spart auf diese Weise Ladezeit, ist also gut für die Performance, aber auch für die Userexperience. Um einen solchen Apply-Button einzustellen, kannst du ebenfalls “Customise” anwählen und diesmal ein Häkchen bei “Show Apply Button” setzen.

Wichtig: Der Apply Button wirkt sich nur auf einen Filter und nicht auf alle Filter im Dashboard aus. Außerdem hast du diese Option nur, wenn du eine Multiple-Choice-Auswahl als Filter ausgewählt hast. 

Author:
Maria Maske
Powered by The Information Lab
1st Floor, 25 Watling Street, London, EC4M 9BR
Subscribe
to our Newsletter
Get the lastest news about The Data School and application tips
Subscribe now
© 2025 The Information Lab