Im Rahmen der Blog-Reihe: “Tableau Unlocked: Dein Boost für die Bewerbung” teilen wir mit dir wichtige Tipps für die Dashboard-Erstellung für deine Bewerbung bei The Data School Hamburg. Diesmal dreht sich alles um die Frage: Wie kannst du BANs und KPI’s (richtig) formatieren?
Wenn du dich schon mal durch eine Vielzahl von Dashboards durchgeklickt hast, dann ist dir bestimmt aufgefallen, dass in den meisten von ihnen “extra große” Zahlen separat von den sonstigen Datenvisualisierungen dargestellt werden. Diese “extra großen Zahlen” sind sogenannte “Big Aggregated Numbers” oder kurz gesagt BANs. Sie helfen den Usern die wichtigsten Erkenntnisse aus den Daten schnell zu verstehen und tragen vor allem in Form von KPIs (Key Performance Indicators) in Business Dashboards dazu bei die komplexe Natur von Unternehmensleistungen auf eine kleine, überschaubare Anzahl von Schlüsselindikatoren zu reduzieren.
BANs können also z.B. in Business Dashboards genutzt werden, um den Usern zu zeigen, wie viel Profit im aktuellen Monat oder insgesamt erzielt wurde.
Zugleich könnten sie aber auch für Business unabhängige Themen, wie das Thema Lebenserwartung, genutzt werden, um z.B. die durchschnittliche globale Lebenserwartung darzustellen.
Da BANs wichtige Informationen für User enthalten, sollten sie entsprechend in deinem Dashboard hervorgehoben und zentral platziert sein. Wie du deine BANs formatieren und wo du sie am besten platzieren kannst, möchte ich mit dir in diesem Blog Post teilen.
Worauf solltet ihr bei der Formatierung achten?
Beschreibende Titel
Die simpelste Darstellungsform einer BAN besteht aus einem beschreibenden Titel und einem metrischen Wert. Nur mit Hilfe eines Titels kann die dargestellte Zahl vom User verstanden werden.
Visuelle Hierarchien
Nutze darüber hinaus eine visuelle Hierarchie mit Hilfe der Schriftgröße. Für den metrischen Wert solltest du eine größere Schriftart und für den Titel/die Beschreibung eine kleinere Schriftart wählen. So stellst du die Zahl in den Vordergrund.
Einheiten & Währungssymbole
Insofern deine BAN z.B. einen Geldbetrag darstellt, solltest du darauf achten den Zahlenwert mit einem entsprechenden Währungssymbol zu versehen oder mit einer anderen Einheit, wie z.B. einem Prozent-Symbol, wenn du Prozent darstellst.
Wie kannst Du Deine BAN formatieren?
Schritt 1:
Um die BAN direkt zentral zu formatieren und zu vermeiden, dass die Zahl ggf. nicht vollständig im Dashboard angezeigt wird, solltest du bereits im Arbeitsblatt mit der Einstellung “Entire View” arbeiten. Wenn du den von dir gewählten Zahlenwert auf das Textsymbol im Marks-Bereich gebracht hast, wird dir wahrscheinlich “nur” die aggregierte Zahl (SUM) im Tableau-Arbeitsblatt angezeigt, wie du hier sehen kannst:
Wenn du nun einen Rechtsklick auf deinen Zahlenwert im Marks-Bereich machst, öffnet sich ein Menü-Feld, in dem du “Format” auswählen kannst, wie du hier sehen kannst:
Anschließend öffnet sich eine Format-Menüleiste auf der linken Seite für dich. Dort kannst du die Darstellung deiner Zahl anpassen. Da in diesem Beispiel der gesamte Sales dargestellt wird, wurde in der Numbers-Einstellung (Default) die “Display Units” angepasst, sowie ein Währungssymbol im Suffix hinzugefügt. Darüber hinaus lässt sich in diesem Menü auch die Anzahl der Dezimalstellen Deiner Zahl anpassen.
Schritt 2:
Nun ist dein Zahlenwert formatiert und du kannst dich auf die Etablierung einer visuellen Hierarchie und auf den beschreibenden Titel fokussieren. Dafür benötigt es einen Klick auf das Text-Symbol im Marks-Bereich und einen weiteren Klick auf den Drei-Punkte-Button. Es öffnet sich entsprechend ein Beschriftungs-Editor, in dem du zusätzlichen Text (z.B. Titel/Beschreibung) ergänzen und auch die bestehenden Informationen in Hinblick auf Schriftart, -größe und -farbe verändern kannst. Zudem kannst du natürlich auch entscheiden, wie der Inhalt der BAN ausgerichtet sein soll.
In dem hier genutzten Beispiel, wurde der Zahlenwert in grün eingefärbt und auf die Schriftgröße 24 verändert. Zudem wurde der Titel “Total Sales” gewählt. Der gesamte Inhalt wurde zentral ausgerichtet.
In der Regel befindet sich auf Dashboards jedoch nicht nur eine BAN, sondern vielfach sogar drei bis fünf. Wie viele BANs genutzt werden hängt natürlich immer vom Thema der Datenanalyse ab und von der Überlegung, ob die Darstellung einer BAN einen Mehrwert für das Dashboard bringt. Alle BANs in deinem Dashboard sollten einheitlich aufgebaut sein. Wiederhole daher den Formatierungs-Prozess, um alle weiteren BANs entsprechend anzupassen.
Wo solltest Du Deine BANs im Dashboard platzieren?
Sobald du alle deine BANs erstellt hast, stellt sich die Frage, wo du diese am besten im Dashboard platzieren kannst. Da sie die wesentlichsten Informationen deines Dashboards enthalten, sollten sie idealerweise
- zusammen dargestellt werden, also in unmittelbarer Nähe zueinander.
- zentral angeordnet und gut zu finden sein.
- als BAN erkennbar sein bzw. z.B. sich durch einen Rahmen oder einen Hintergrund von den sonstigen Visualisierungen abheben.
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten das zu erreichen. Ein mögliches Beispiel findest du hier:
Damit endet dieser Blog-Post zum Thema BANs und KPI’s. Ich wünsche Dir noch viel Spaß bei der Gestaltung Deiner BANs.