TABLEAU UNLOCKED: Dont’s bei der Dashboard-Erstellung

Im Rahmen der Blog-Reihe: “Tableau Unlocked: Dein Boost für die Bewerbung” teilen wir mit dir wichtige Tipps für die Dashboard-Erstellung für deine Bewerbung bei The Data School Hamburg. In einem zweiteiligen Post gebe ich Dir dieses mal Tipps dafür, was du in deiner Dashboard-Erstellung beachten solltest und was es zu vermeiden gilt.

Ein Dashboard ist ein großartiges Tool, um gezielt und schnell Einblicke sowie Erkenntnisse über ein Thema zu vermitteln. Damit es wirklich informativ ist, reicht es jedoch nicht aus, einfach alle Erkenntnisse auf das Dashboard zu ziehen. Es gibt Planungs- und Designelemente, die bewusst berücksichtigt werden müssen, damit ein Dashboard den größtmöglichen Nutzen bringt. Daher folgen nun für dich die Dont’s der Dashboard-Erstellung für deine Bewerbung bei der Data School.

1.Don’t: Nutze weder den Superstore-Datensatz noch einen Tutorial-Datensatz.

    1. Wenngleich sich der Superstore-Datensatz und Tutorial-Datensätze gut zur Übung eignen, zeigen sie uns nicht, was du  kannst und ob du in der Lage bist, eine eigene Datenanalyse durchzuführen. 
    2. Die Data School möchte sehen, wie du das Gelernte für ein selbst gewähltes Thema umsetzt und ob du ein analytisches Verständnis hast.
    3. Das kann tatsächlich jedes Thema sein, von der Analyse von Fußball oder Rugby Statistiken, über die Analyse von Serien oder Games, wie Pokémon, bis hin zur Analyse deiner eigenen Fitness-Daten. 
    4. Es gibt viele Seiten, wo du Opensource-Datensätze finden kannst, wie z.B.:
      1. Kaggle
      2. MakeoverMonday
      3. data.world
    5. Deinen ausgewählten Datensatz kannst du mit Tableau verbinden, indem du Tableau öffnest und in der linken Menüleiste die Datei-Art aussuchst, in der dein Datensatz vorliegt. Am einfachsten ist die Nutzung von Excel- und CSV-Dateien. 

6. Sobald du deine Datei ausgewählt hast, öffnet sich das Datasource/Datenquellen-Fenster von Tableau. Dein Datensatz wird in der linken Seite angezeigt und du musst nur noch die wichtigen Sheets in das Bearbeitungsfeld ziehen, wie du hier siehst: 

2.Don’t: Nutzt nicht zu viele Visualisierungen & versucht nicht alle Fragen auf einmal zu beantworten.

    1. Wie oben beschrieben, geht es in einem guten Dashboard nicht darum, alle Erkenntnisse, die du hast, einfach nebeneinander zu legen. 
    2. Überlege genau, welche Visualisierungen wirklich hilfreich für dein (Data) Storytelling sind. 
    3. Wenn du zu viele Inhalte in ein Dashboard packst, kann dies zu einer Informationsüberlastung für die User führen.
    4. Ein Dashboard, das leicht verständlich ist, bringt die Botschaft schnell auf den Punkt und stellt sicher, dass die User die wesentlichen Informationen leicht erkennen und verstehen können.

3.Don’t: Geh nicht davon aus, dass dein Publikum weiß, wie es mit deinem Dashboard interagieren soll.

    1. Als jemand, der das Dashboard erstellt hat, scheint es offensichtlich, wie die User dein Dashboard verwenden sollten und was du dargestellt hast. Aber die meisten haben wahrscheinlich nicht dein Hintergrundwissen über die Daten.
    2. Achte darauf, deinem Publikum Hinweise, wie z.B. in Titeln oder Untertiteln, zu schreiben, damit sie dein Dashboard besser verstehen und nutzen können.

4.Don’t: Gestalte nicht zu viel.

    1. Es ist verlockend, eine Infografik aus einer Zeitschrift oder einer Website zu imitieren. 
    2. Bedenke jedoch das Endziel deines Dashboards.
    3. Gib der Funktionalität im Fall der Fälle Vorrang vor der Schönheit deines Dashboards: Schlicht und einfach (zu verstehen) ist oft der Weg zum Ziel.

5.Don’t: Nutz idealerweise nicht die Tableau-Standard-Farbtöne (orange, blau, rot).

    1. Eine gut überlegte Farbgebung kann den Style deines Dashboards auf einfache Art und Weise positiv beeinflussen. Wobei viel nicht besser heißt. Farben sollten auf Dashboards zurückhaltend und gut bedacht angewendet werden.
    2. Zugleich zeigst du mit wenig Aufwand, dass du dir Gedanken über das Design deines Dashboards gemacht hast.
Author:
Maria Maske
Powered by The Information Lab
1st Floor, 25 Watling Street, London, EC4M 9BR
Subscribe
to our Newsletter
Get the lastest news about The Data School and application tips
Subscribe now
© 2025 The Information Lab