Produktivität im Home-Office

Elon Musk und andere Traditionalisten befürworten nach wie vor die persönliche Arbeit und fordern eine ständige physische Anwesenheit im Büro in dem Glauben, dass dies zu einem stärkeren Zusammenhalt des Teams beiträgt und die allgemeine Produktivität steigert. Zwar gibt es durchaus geeignete Situationen für die Arbeit im Büro, doch beruht diese Überzeugung nicht auf wissenschaftlichen Erkenntnissen. Im Gegenteil, Studien haben ergeben, dass Remote-Arbeit zu einer höheren Produktivität führen kann. Gründe dafür sind weniger Krankheitstage, eine ruhigere Arbeitsumgebung und eine höhere Arbeitszufriedenheit. Dennoch kann es für Arbeitgeber schwierig sein, ihren Mitarbeitern eine Vollzeit-Fernarbeit zuzutrauen. In Unternehmen wie The Information Lab, in denen eine Vollzeit-Remote-Arbeit möglich ist, sind die Mitarbeiter daher dafür verantwortlich, sich zu revanchieren, indem sie dafür sorgen, dass ihre Produktivität hoch bleibt, wenn sie zu Hause arbeiten. In diesem Blogbeitrag werden verschiedene Herausforderungen für die Produktivität und Möglichkeiten zu deren Überwindung behandelt.

Herausforderungen

Kommunikation

Eine der größten Herausforderungen im Home Office ist das effektive Zusammenarbeiten innerhalb eines Teams. Durch den fehlenden persönlich Kontakt kann es häufiger zu Missverständnissen kommen. Hier ist es wichtig die digitalen Hilfsmittel wie Microsoft Teams oder Convo um ausreichend zu kommunizieren und offene Frage stets aus dem Weg zu räumen.

Soziale Interaktion

Die Arbeit von zu Hause kann dazu, dass es zu weniger sozialer Interaktion kommt. Es ist ungewöhnlich, dass, wie im Büro, die Pausen für informelle Gespräche genutzt werden. Diese können wichtig sein um den Zusammenhalt im Team und die Arbeitsmoral hochzuhalten und Einsamkeit vorzubeugen. Deshalb ist es von hoher Bedeutung, in virtuellen Besprechungen ein gutes Mittelmaß zwischen persönlichen und arbeitsrelevanten Themen zu finden.

Disziplin

Eine weitere Herausforderung für die Produktivität im Home Office ist die Disziplin. Zu Hause lauern viele alltägliche Ablenkungen von Kindern bis zu Haushaltsaufgaben. Außerdem ist der soziale Druck geringer, was zu höherer Nutzung von Sozialen Medien und anderen produktivitätssenkenden Aktivitäten führen kann.

Arbeitsumgebung

Des weiteren ist schwierig für Mitarbeitende zu Hause eine geeignete Arbeitsumgebung zu schaffen. Zum einen entfällt die Dringlichkeit für eine strikte tägliche Struktur. Hier entfällt der Arbeitsweg und damit auch teilweise die Vorbereitung auf den Arbeitstag. Mahlzeiten müssen nicht in der Pause eingenommen werden, sondern können auch während des Arbeitens gegessen werden. Zusätzlich kann das Arbeitsleben mit dem Privatleben einfach vermischt werden, weil die räumliche Trennung fehlt. Oftmals ist auch die Ausstattung im Home Office schlechter als im meist gut ausgestatteten Büro.

Lösungen

Gute Arbeitsumgebung schaffen

Natürlicherweise ist das eigene zu Hause kein Ort des Arbeitens, weshalb eine gewisse Umstellung nötig ist. Hier ist empfohlen einen Ort zum Arbeiten zu schaffen, welcher auch nur für diesen Zweck genutzt wird. Statt vom Bett oder Küchentisch zu arbeiten, ist hier ein Schreibtisch deutlich von Vorteil, idealerweise sogar in einem separaten Zimmer. Zusätzlich können vermeintliche Kleinigkeiten wie Ordnung halten, Pflanzen und gute Belichtung zu höhere Produktivität führen. Auch das Anschaffen von optimalem Equipment ist von Vorteil.

Pausen

Während Pausen als Zeitverlust gesehen werden können, sind diese doch nötig um das eigene Produktivitätslevel hochzuhalten. Pausen tragen dazu bei, dass Stress reduziert wird und den Geist aufzufrischen. Hier ist es wichtig, dass die Pause angemessen durchgeführt werden. Obwohl die Versuchung privaten Pflichten nachzugehen groß ist, sollten Pausen lieber aus Aktivitäten bestehen die zur psychischen Entlastung beitragen wie beispielsweise Bewegung und frische Luft. Dies ist wichtig um Produktivität nachhaltig zu beeinflussen.

Struktur

Eine gute Struktur zu schaffen ist essenziell für die eigene Produktivität im Home Office. Diese Struktur kann sehr individuell gestalten werden und mit dem Familienleben angepasst werden. So können Phasen mit höherer Produktivität für wichtige Aufgaben mit spezifischen Fristen genutzt werden währen weniger produktive Phasen für Aufgaben mit niedriger mentalen Beanspruchung genutzt werden können. Außerdem ist es von Vorteil feste Arbeitszeiten festzulegen. Diese Stetigkeit macht es einfach Arbeits- und Privatleben voneinander zu trennen. Des weitern vereinfach eine gute Struktur die Zusammenarbeit mit Kolleg:innen angenommen diese wird angemessen kommuniziert.

Identifizieren und Beseitigen von Ablenkungen

Um die eigene Disziplin nicht zu sehr zu strapazieren und die Produktivität hochzuhalten, ist es wichtig Ablenkungen aus dem Weg zu räumen. Da diese Ablenkungen für jede Person unterschiedlich ist, sollten Ablenkung schriftlich festgehalten werden und mit gezielten Maßnahmen beseitigt werden. Hier ist es auch wichtig der Familie oder Mitbewohner:innen mitzuteilen, wann nicht gestört werden darf, um Unterbrechungen zu minimieren. Darüber hinaus kann das Blocken von Apps auf dem Smartphone oder Webseiten im Browser, Ablenkungen zu umgehen.

Author:
Finn Kappus
Powered by The Information Lab
1st Floor, 25 Watling Street, London, EC4M 9BR
Subscribe
to our Newsletter
Get the lastest news about The Data School and application tips
Subscribe now
© 2025 The Information Lab