Im Rahmen der Dashboard Woche bestand die Aufgabe darin, aus dem "Data + Movies"-Datensatz von Tableau eine Visualisierung mit Story-Fokus zu entwickeln.
Zur Auswahl standen u. a. Analysen zu Schauspieler:innen, Movies, Genres oder Auszeichnungen.
Nach der Data Discovery (inkl. Data Dictionary & Starter-Kits) haben sich zwei Themen für mich herauskristallisiert:
- "The Oscar Formula" – Gibt es Gemeinsamkeiten unter Oscar-Gewinnern?
- "Genre Shift" – Wie haben sich beliebte Genres über die Jahrzehnte verändert?
Ich habe mich für die zweite Idee entschieden, weil in Bezug zu den Genres viel mehr Datenfeldern zur Verfügung stehen würden, mit denen sich diverse Charts und Einblicke visualisieren lassen könnten.
Im Fokus steht die Entwicklung von Filmgenres über mehr als ein Jahrhundert – kombiniert mit IMDb-Bewertungen und Altersfreigaben.
Die Visualisierung zeigt, welche Genres wann populär waren, wie sie bewertet wurden und an welches Alterssegment sie sich am häufigsten richten.
Somit enthält das Dashboard folgende Charts, die Analysen zu dem oben erwähnten Fokus erlauben:
- Zeitreihe mit Highlight-Funktion für Genre-Trends
- Balkendiagramm mit IMDb-Rating und eingebettetem Altersfreigabe-Chart im Tooltip
- Bubble Chart zur Genre-Verteilung pro Jahrzehnt
- Filter auf Jahrzehnt, Genre und Altersfreigabe
- Außerdem ein Top N Filter, der dem User eine dynamische Anzeige, der zu veranschaulichenden Anzahl an Genres erlaubt.

https://public.tableau.com/app/profile/ahsen.polat/viz/DataMoviesGenre-Shift/Dashboard2#1
Verbesserungsvorschläge wären, die Struktur des Dashboards umzustellen, sodass der Balkendiagramm, der scrollbar ist, vertikal verlängert wird. Dadurch würden auch die zwei Graphen, die einen Zeitbezug haben, untereinander stehen. Jedoch ist dann auch die Wahl des Bubble Charts zu überdenken.
Ein Vorschlag war, dem Thema der Verteilung Altersfreigabe über die Genres, welcher bislang nur im Tool-Tip der Balken versteckt liegt, einen eigenen Platz zu erlauben, da unter diesen ein Vergleich ebenfalls interessante Einblicke liefern könnte.

Noch zu erwähnen ist, dass beim Hovern über die Balken und den Bubbles das entsprechende Genre im Liniendigramm hevorgehoben wird.
Im Großen und Ganzen hat es Spaß gemacht, sich mit einem kreativen Thema außereinanderzusetzen und seinen eigenen Fokus schließlich, mit Hilfe eines Dashboard, visualisieren zu können. Ich freue mich bereits, eine zweite Version erarbeiten zu können, wo ich eventuell den vorgeschlagenen Bump Chart integrieren kann.